21.05.2012 - 23.05.2012 Düsseldorf
IPv6-Vorbereitung: Warum, wann und wie? 
• Warum kein Weg an IPv6 vorbei geht 
• Welche Entscheidungen jetzt schon getroffen werden müssen 
• Chancen und Risiken von IPv6 
• Erfahrungen eines Umstellungs-Projektes 
Markus Schaub, ComConsult Research Ltd.
IPv6 Design & Infrastruktur 
• Struktur und Umgang mit den neuen IPv6 Adressen 
• Was sich bei Routing und VRRP geändert hat 
• Einsatz von Infrastrukturdiensten: DNS und/oder DHCP 
• Wie sieht ein modernes Netzdesign mit IPv6 aus? 
• Access-Bereich / Campus / Data Center / IPv6 und Layer-2 Konzepte wie VLANs, DCB, AVB • Designvarianten I - Dual-Stack: Funktionsweise, Vorteile, Nachteile 
• Designvarianten II – Tunneling: Funktionsweise, Vorteile, Nachteile 
• Grundsätzliche Designvarianten III – Translation: Funktionsweise, Vorteile, Nachteile 
• Was müssen IPv6-fähige Layer-2- und Layer-3-Netzkomponenten können?
Dipl.-Inform. Petra Borowka-Gatzweiler, Unternehmensberatung Netzwerke UBN
IPv6@Bosch 
• Warten oder starten - wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Großunternehmen, mit IPv6 zu beginnen? Und warum? 
• IPv6 betrifft die gesamte IT und alle Netzwerk-Funktionen - wo starten? 
• Wie bindet man ein IPv6-Projekt erfolgreich in die Organisation ein? 
• Welche Erfahrungen hat Bosch nach einem Jahr IPv6? Wo gab es Schwierigkeiten, was funktionierte auf Anhieb, was ist anders als bei IPv4? 
• Ausblick: Wie geht es weiter mit IPv6 @ Bosch? 
Anja Moog-Lölkes, Robert Bosch GmbH
Sicherheitsrisiken in IPv6 
• Mehr Sicherheit durch IPv6? 
• Der Reifezustand der IPv6 Implementationen 
• Risiken automatischer Konfiguration 
• Herausforderungen für den Firewall Einsatz 
• Beschränkter Nutzen von Sicherheitsfunktionalitäten 
Marc Heuse, Consultant
Sicherheit - IP Sicherheit: Neue Konzepte 
• Welche Beiträge durch Netzkomponenten zur IPv6-Sicherheit absehbar sind, notwendige Sicherheitsbeiträge vernetzter Geräte („IPv6-Hosts“) im Zusammenspiel mit den Netzkomponenten 
• Was sich im Bereich der Firewalls ändert 
• Was man durch Auswahl aus Konfigurationsalternativen zur Sicherheit beisteuern kann 
• Visionen vs. Produktverfügbarkeit - IPv6-Readiness bzgl. Sicherheit? 
Dipl.-Inform. Oliver Flüs, ComConsult Beratung und Planung GmbH
Migrationstechniken 
• Welche Phasen ein IPv6 Migrationsprojekt hat 
• Wie die Entscheidung für ein Adresskonzept vorbereitet wird 
• Wann das Netzwerk auf IPv6 migriert werden sollte 
• Typische Einsatzszenarien während der Migration 
• Wann Dual Stack zum Einsatz kommen sollte 
• Wann Tunneling zum Einsatz kommen sollte 
• Wann Translation zum Einsatz kommen sollte 
• Überprüfung von IPv6 Readiness – Was bringt eine Zertifizierung? 
Dipl.-Inform. Petra Borowka-Gatzweiler, Unternehmensberatung Netzwerke UBN
IP Address Management für IPv6 - Welche Lösung passt? 
• Warum bei IPv6 eine zentrale Adressverwaltung unverzichtbar ist 
• Welche Produkte es am Markt gibt 
• Welchen Funktionsumfang alle Produkte gemeinsam haben 
• Was die konzeptionellen Unterschiede der Lösungen sind 
• Wie weit die IPv6- Integration in welchem Tool ist 
Dipl.-Ing. Thomas Erhardt, n3k Informatik GmbH
Das Management erwartet für alle Fälle ein fertiges IPv6-Konzept, was nun? 
• Worauf es bei der Bestandserfassung ankommt 
• Was in der Zwischenzeit zu tun ist 
• Wie mit nicht IPv6-fähigen Anwendungen umzugehen ist 
• Was ab sofort zu beachten ist 
Dr. Behrooz Moayeri, ComConsult Beratung und Planung GmbH
Ausstellerpräsentation: Domain Name System und IPv6 
• Welche grundlegenden Neuerungen gibt es im DNS für IPv6? 
• Was ist bei der Konfiguration einen DNS Servers in einer IPv6 Umgebung zu beachten? 
• Wie verhält es sich mit dual-stack bzw. IPv4-only Clients? 
• Was ist beim DNS Design in Bezug auf IPv6 zu beachten? 
B.Eng. Andreas Taudte, Data Measurement & Network Solutions GmbH
Planung der Einführung von IPV6 bei dem LSKN 
• Der LSKN 
• IPv6 in der öffentlichen Verwaltung (ÖV) 
• Das LSKN Projekt zur Vorbereitung auf IPv6 
• Rahmenkonzept zur IPv6-Adressvergabe 
• Feinkonzept der IPv6-Adessvergabe 
• Entscheidungsvorlage zum Aufbau einer Sub-LIR 
• Untersuchung von Migrationsszenarien von Teilnetzen und Applikationen 
• Fazit und Schlussbemerkung
Dipl.-Ing. Stefan Pape, Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen
The Future of Carrier Networks: IPv6-only? 
• Wie weit sind die Provider? 
• Wohin wollen die Provider? 
• Ist IPv6 alternativlos? 
Dipl.-Phys. Axel Clauberg, Deutsche Telekom AG
IPv6 auch ein Softwarethema 
• Warum sind Anwendungen von der Migration nach IPv6 betroffen? 
• Welche Anwendungen sind kritisch, welche nicht? 
• Wie sehen Migrationsszenarien? 
• Welche Empfehlungen lassen sich aus bisherigen Erfahrungen ableiten? 
Markus Schaub, ComConsult Research Ltd
Cisco - IPv6 Strategie und innovative Migrations-Technik mit LISP 
• IPv6 Strategie 
• IPv6 Zertifizierungen 
• IPv6 Roadmap 
• Migration mit LISP
Gerd Pflüger, Cisco Systems GmbH
Betrieb - Einbindung von Endgeräten 
• Der „Werkzeugkasten“ im Überblick - IPv6-Mechanismen mit Relevanz für den Endgerätebereich 
• Der Endgerätebereich - betrieblich realistische Zielsetzungen in verschiedenen Phasen der IPv6-Einführung 
• Dual Stack/ Dual Layer: ob, wann und wie lange zur Einbindung von Endgeräten? - bekannte Stolperfallen für den Endgerätebetrieb 
• Theorie und Praxis - Konzeptideen und Produktunterstützung 
Dipl.-Inform. Oliver Flüs, ComConsult Beratung und Planung GmbH
Mobilität, Smartphones & Tablets 
• IPv6 für Anwendungen und zum Transport - zwei unterschiedliche Blickrichtungen 
• IPv6 in Wireless LANs • IPv6 in Mobilfunknetzen • IPv6-Fähigkeit typischer mobiler Endgeräte 
• Wann kommt die IPv6-fähige App? 
• Ergebnisse unserer Praxistests 
Dr. Joachim Wetzlar, ComConsult Beratung und Planung GmbH
Trouble-Shooting in IPv6-Umgebungen 
• Protokoll-Know-how – Voraussetzung für erfolgreichen IPv6-Betrieb 
• Protokollanalysatoren und IPv6 
• Typische Fallstricke bei IPv6 
• Beispiele aus der Fehlersuche-Praxis 
Dr. Joachim Wetzlar, ComConsult Beratung und Planung GmbH
Fazit & Ausblick 
• Was waren die wichtigsten neuen Erkenntnisse aus den Vorträgen 
• Welche Schlussfolgerungen können daraus gezogen werden 
• Welche Handlungsweisen lassen sich daraus ableiten 
Markus Schaub, ComConsult Research Ltd.